Glossar
- Schielen (Strabismus)
- Test
- Schilddrüse (lateinisch. Glandula thyroidea)
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Morbus Basedow)
- Schneeblindheit
- Schwachsichtigkeit (Sehschwäche, Amblyopie)
- Sehnerv (lat. Nervus opticus)
- Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici)
- Sehschärfe (Visus)
- Sehschule (Orthoptik)
- Sicca-Syndrom
- Sinusthrombose (Sinusvenenthrombose)
- Sklera
- Stereosehen
- Strabismus
- Strabologie
- Torische Linse
- Trauma
- Triamcinolone
- Trockenes Auge
- Tränenfilm
- Ürseli
- Uveitis
- VEGF
- Verkehrsbestimmungen und Sehkraft
- Visus
- Weitsichtigkeit
- Zoster / Zoster ophthalmicus
Schielen (Strabismus)
Fehlstellung beider Augen, wobei ein Auge von der Blickrichtung des anderen Auges abweicht. (Siehe auch unter Sehschule)
Test
hier kann eine Def. erfasst werden.
Schilddrüse (lateinisch. Glandula thyroidea)
Am Hals gelegene Hormondrüse, welche eine wichtige Rolle für den Energiestoffwechsel und das Wachstum des Organismus spielt. Die Schilddrüse ist Ausgangspunkt für zahlreiche Erkrankungen: Überfunktion (Hyperthyreose), Unterfunktion (Hypothyroidose) und Jodmangel. Oft gehen sie mit einem Kropf ( einer Struma) einher.
Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Morbus Basedow)
Autoimmunkrankheit der Schilddrüse mit folgenden möglichen Symptomen: Schlaflosigkeit, Gereiztheit, Zittern, Herzklopfen, Gewichtsverlust trotz Heisshunger, Wärmeintoleranz, Schweissausbrüchen, warmer feuchter Haut, gesteigerter Stuhlfrequenz und Muskelschwäche. Bei deutlicher Struma (Vergrösserung der Schilddrüse, auch Kropf genannt) klagen die Patienten über ein Druck-, Enge- und Klossgefühl im Hals, Schluckbeschwerden und Luftnot bei Belastung. Ausserhalb der Schilddrüse sind die Symptome am häufigsten in der Augenhöhle (endokrine Orbitopathie).
Schneeblindheit
Schneeblindheit wird in der Medizin als aktinische Keratopathie bezeichnet. Ursache ist eine Schädigung der äußeren Hornhaut des Auges durch starke UV-Strahlung durch Sonne, Schweissen, UV-Lampen.
Schwachsichtigkeit (Sehschwäche, Amblyopie)
Im Baby- und Kindesalter entsteht eine Schwachsichtigkeit oder Amblyopie / Sehschwäche durch Vernachlässigung oder Nichtgebrauch eines Auges durch Schielen oder unkorrigierte Fehlsichtigkeit eines Auges.
Sehnerv (lat. Nervus opticus)
Die Signale von den einzelnen Nervenzellen der Netzhaut werden über den Sehnerv ans Gehirn geleitet. Der Sehnerv enthält etwa eine Million Nervenfasern. Deren Schädigung führt zu Gesichtsfeldausfällen. Glaukom ist die bekannteste Sehnervschädigung.
Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici)
Häufiges Frühsymptom der Multiplen Sklerose (MS) mit Sehschärfeverlust bis zum völligen Erblinden des Auges kommen. Kopfschmerzen im Bereich der Augenhöhle, die bei Blickwendung und Druck auf die Augäpfel zunehmen, sind typisch. Ein Auge oder beide können betroffen sein. Andere Ursachen: Vergiftungen (z.B. Alkohol), Infektionskrankheiten wie Diphterie oder Grippe, Meningitis, Hirnabszess, extreme arterielle Hypertonie.
Sehschärfe (Visus)
Die Sehschärfe, auch Sehstärke, medizinisch Visus, ist das Mass für die Fähigkeit, Muster und Konturen wahrzunehmen.
Die Sehschärfe ist der wichtigste messbare Parameter des Sehsinns. Der normale Visus ist altersabhängig und liegt bei einem 20-jährigen Menschen bei 1,0 bis 1,6, bei einem 80-jährigen bei 0,6 bis 1,0. Es gibt rechtliche / gesetzliche Vorschriften betreffend Sehschärfe, z.B. fürs Autofahren. Der Visus ist der wichtigste messbare Parameter des Sehsinns, dessen Erhalt oder Verbesserung immer angestrebt wird.
Sehschule (Orthoptik)
In der Sehschule werden Schielen (Strabismus), Sehschwäche (Amblyopie) und Fehlsichtigkeit (Ametropie) diagnostiziert und therapiert. (Siehe auch unter Hauptmenue Sprechstunde/Leistungen – Kinderaugenheilkunde und Orthoptik (Sehschule)
Sicca-Syndrom
(siehe trockenes Auge)
Sinusthrombose (Sinusvenenthrombose)
Als Sinusvenenthrombose wird das Auftreten eines Blutgerinnsels (Thrombose) in den großen Sammelvenen des Gehirns, des venösen Sinus, bezeichnet. Symptome können sein: Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, Lähmungen, Sehstörungen und Bewusstseinseintrübung bis hin zur Bewusstlosigkeit. Fieber.
Sklera
(siehe Lederhaut)
Stereosehen
Räumliches Sehen, was bei Schielen oder bei Einäugigkeit nicht möglich ist.
Strabismus
(siehe Schielen)
Strabologie
Gebiet der Augenheilkunde, das sich mit Schielen befasst.
Torische Linse
Als Ersatz für die körpereigene trübe Linse (beim Grauen Star) ist eine torische Linse eine individuell auf den Patienten abgestimmte Kunstlinse, die zusätzlich eine Hornhautverkrümmung korrigiert.
Trauma
Unfall
Triamcinolone
Kurz TCA, Kortisonpräparat zur Behandlung im Auge, meist von Makulaödemen.
Trockenes Auge
Auch Syndrom des trockenen Auges oder Sicca-Syndrom genannt, bezeichnet ein trockenes Auge aufgrund mangelnder Tränensekretion und/oder Veränderungen in der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Es kommt zu unangenehmen Beschwerden wie Rötung, Augenbrennen und Fremdkörpergefühl. Ursachen: Bildschirmarbeit, Umweltbelastungen, Kontaktlinsen, niedrige Luftfeuchtigkeit / Klimaanlage, hormonelle Umstellungen (z. B. Testosteronmangel im Alter), Medikamente (z. B. Betablocker, die „Pille“ oder Behandlung mit Anti-Androgenen und Inhibitoren der Androgensynthese, z. B. bei Prostatakarzinom oder dauerhafter lokaler Anwendung von Haarwuchsmitteln auf der Basis solcher Stoffe), Lidrand-Entzündung, Allergien, Augenoperationen (z. B. Lasik, Katarakt-OP, Refraktive Chirurgie), Autoimmunerkrankungen (z. B. Sjögren-Syndrom), Vitamin-A-Mangel.
Tränenfilm
Die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt. Die Tränenflüssigkeit wird größtenteils in den Tränendrüsen erzeugt und rinnt über den Augenwinkel und die ableitenden Tränenwege in den Nasen- Rachenraum ab.
Ürseli
Ein Hordeolum (von Hordeum, der botanischen Bezeichnung für Gerste) oder landläufig Gerstenkorn (schweizerdeutsch: Ürseli) ist eine meist eitrige Entzündung der Talgdrüsen der Augenlider.
Uveitis
Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Ziliarkörper und der Regenbogenhaut (Iris) besteht. Im Deutschen wird oft der Terminus Regenbogenhautentzündung verwendet. In 40 % findet man keine zugrunde liegende Ursache. Die typischen Symptome einer vorderen Uveitis anterior sind rotes Auge, Schmerzen, Lichtempfindlichkeit. Die Erkrankung wird von Laien oft mit einer Bindehautentzündung verwechselt.
VEGF
Ausgeschrieben vascular endothelial growth factor, Wachstumsfaktor, mitverantwortlich für das Entstehen neuer (krankhafter) Gefässe und Ödembildung (Schwellung der Netzhaut) mit entsprechendem Funktionsverlust.
Verkehrsbestimmungen und Sehkraft
http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_51/app1.html
Visus
(siehe Sehschärfe)
Weitsichtigkeit
Gegenstände in die Ferne werden schärfer wahrgenommen als solche in der Nähe.
Zoster / Zoster ophthalmicus
(siehe Gürtelrose)